Right of Review in Anspruch genommen
McLaren hat eine Überprüfung der Fünf-Sekunden-Strafe gefordert, die Lando Norris beim USA-Grand-Prix in Austin auferlegt wurde. Diese Strafe hatte Norris erhalten, weil er Max Verstappen außerhalb der Strecke überholt hatte. McLaren argumentierte, dass neue und relevante Beweise vorliegen, die zum Zeitpunkt der Entscheidung nicht verfügbar waren.

Die FIA, der weltweite Motorsportverband, prüfte den Antrag von McLaren gründlich. McLaren hoffte, dass die zusätzlichen Informationen die Entscheidung zu Norris‘ Gunsten ändern würden. Allerdings entschied die FIA, dass die vorgelegten neuen Beweise nicht ausreichend waren, um einen Fehler in der ursprünglichen Entscheidung nachzuweisen. Daher blieb die Strafe bestehen.

Diese Entscheidung war ein bedeutender Rückschlag für McLaren, da sie hofften, Norris‘ Position im Rennen verbessern zu können. Die Situation zeigt, wie streng die FIA bei der Überprüfung von Strafen ist und dass es nicht leicht ist, eine bereits getroffene Entscheidung anzufechten.

Colapintos klares Ziel
Franco Colapinto hat bestätigt, dass sein Ziel ist, auch 2025 in der Formel 1 zu bleiben. Er hat in den letzten Rennen für Williams beeindruckende Leistungen gezeigt, was Spekulationen über einen möglichen Wechsel zu Sauber/Audi ausgelöst hat. Colapinto betonte, dass er sich derzeit auf die letzten Rennen der Saison konzentriert und seine Bestleistung geben möchte. Er ist offen für Gespräche über seine Zukunft, aber sein Hauptaugenmerk liegt auf der Gegenwart und dem aktuellen Team.

Tsunoda darf im Red Bull testen
Christian Horner hat bestätigt, dass Yuki Tsunoda die Möglichkeit erhalten wird, das Auto des Hauptrennstalls Red Bull im Post-Season-Test in Abu Dhabi zu fahren. Dies ergab sich nach Gesprächen zwischen Red Bull und Honda. Tsunoda, der derzeit für das Schwesterunternehmen Racing Bulls antritt, wird die Gelegenheit bekommen, seine Fähigkeiten in einem Red Bull-Auto unter Beweis zu stellen.

Updates in Mexiko:
Red Bull Racing
Red Bull Racing hat anlässlich des Rennwochenendes spezifische Anpassungen an ihrem Auto vorgenommen, um den einzigartigen Umgebungsbedingungen der Strecke gerecht zu werden. Die Motorabdeckung wurde erweitert, um das Kühlvolumen im zentralen oberen Bereich zu vergrößern. Diese Anpassung ist notwendig, um einen größeren Kühlerauslass für die Power Unit (PU) zu ermöglichen und die erwartete Kühlkapazität zu erreichen. Zusätzlich wurde der vordere Bereich des Autos modifiziert, indem das Volumen des Ausgangskanals vergrößert wurde. Diese Veränderung dient dazu, die Kühlkapazität zu erhöhen, um den Anforderungen der Bremsenergien und den Umgebungsbedingungen auf der Strecke gerecht zu werden.

SCUDERIA FERRARI:
Ferrari hat neue Lüftungsschlitze an der Karosserie hinzugefügt. Diese Anpassung erhöht die Kühlkapazität des Motors, verringert jedoch die Effizienz des Autos. Solche
Modifikationen sind nötig, um den speziellen Anforderungen dieses Rennkurses gerecht zu werden.

McLaren Formula 1 Team
McLaren hat mehrere Updates an ihrem Auto vorgenommen. Die Seitenkästen und die Motorabdeckung wurden überarbeitet, um bei den besonderen Umgebungsbedingungen in Mexiko eine ausreichende Kühlung des Motors zu gewährleisten. Teil dieser Anpassung sind auch vergrößerte Lüftungsschlitze, die den Luftstrom durch die Kühlkanäle erhöhen. Zusätzlich wurde das Bodendesign des Fahrzeugs stark überarbeitet, was zu einer erhöhten aerodynamischen Belastung in allen
Bedingungen führt.

Williams Racing
Für das Rennen in Mexiko hat William spezifische Anpassungen am Beam Wing vorgenommen. Eine optionale Kürzung der Hinterkante steht zur Verfügung, um die Effizienz des gesamten Heckflügel-Systems zu erhöhen. Obwohl der Luftwiderstand und der Abtrieb dadurch reduziert werden, kann dies unter den Bedingungen in Mexiko von Vorteil sein.

Zusätzlich wurde die Motorabdeckung angepasst, um den erhöhten Kühlbedarf der Power Unit (PU) in der Höhenlage von Mexiko zu decken. Eine größere Karosserie mit einem vergrößerten zentralen Auslassbereich sorgt für einen besseren Luftstrom durch die Kühler, um die Temperatur der PU effizient zu regulieren.

Visa Cash App RB
Zu guter Letzt haben die Racing Bulls mehrere Anpassungen vorgenommen, um die Leistung und Kühlung des Autos zu verbessern. Die Modifikationen an den Bodengitter verbessern die Wirbelbildung und verringern die aerodynamischen Verluste. Zudem wurden die Profile der Bodenkantenflügel verändert, um die aerodynamische Last entlang der Kante zu erhöhen.

Ein vergrößerter Kühleingang am hinteren Teil der Karosserie reduziert den Druck hinter den Kühlern und erhöht den Luftstrom, was die Motorkühlung verbessert. Zusätzlich wurden weitere Lüftungsschlitze auf dem Deck der Karosserie eingebaut, die den Druck hinter den Kühlern weiter reduzieren und die Kühlleistung des Motors erhöhen sollen.


Folgende Teams haben keine Updates gebracht:
Mercedes-AMG PETRONAS F1 Team
Aston Martin Aramco F1 Team
BWT Alpine F1 Team
Stake F1 Team KICK Sauber
MONEYGRAM HAAS F1 TEAM

Trainings in Mexiko

1.freies Training
Beim ersten freien Training in Mexiko durfen einige Rookies in den Autos teilnehmen. Für Hamilton fuhr Kimi Antonelli, für Charles Leclerc fuhr Ollie Bearman. Robert Shwartzman nahm für Zhou Platz. Felipe Drugovich übernahm Alonso Cockpit und Patricio O Ward fuhr in Lando Norris Boliden. George Russell setzte sich in der ersten Trainingssession des Mexico City Grand Prix 2024 durch und fuhr die schnellste Zeit. Er schlug Carlos Sainz von Ferrari und Yuki Tsunoda von RB. Max Verstappen hatte Probleme mit seinem Motor und konnte nur wenige Runden fahren. Außerdem beschädigte er sich noch an einem herumliegenden Teil seinen Unterboden. Es kam zu einem schweren Unfall zwischen Alexander Albon und Oliver Bearman. Albon befand sich auf einer schnellen Runde, als er auf Bearman traf, der auf einer Abkühlfahrt unterwegs war. Albon verlor die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen Bearmans heck und anschließend in die Streckenbegrenzung. Bearman blieb mit einem beschädigten Vorderrad auf der Strecke stehen. Bearman war erst spät über das schnelle Auto hinter ihm informiert worden. Die Rennkommissare entschieden, dass es sich um einen „Rennvorfall“ handelte und verhängten keine weiteren Strafen

2.freies Training
Albons Auto wurde so schwer beschädigt, dass es für das zweite Training nicht mehr einsatzfähig war. Williams versuchte zwar, das Fahrzeug zu reparieren, aber es gelang nicht, es rechtzeitig für die nächste Session einsatzbereit zu machen. Carlos Sainz von Ferrari dominierte die zweite Trainingssession und fuhr die schnellste Zeit. George Russell verursachte eine Unterbrechung durch einen heftigen Unfall, bei dem er die Kontrolle über sein Auto verlor und in die Streckenbegrenzung prallte. Dies führte zu einer roten Flagge. Mercedes-Teamchef Toto Wolff betonte, dass die Kosten für die Reparaturen und die Ersatzteile die finanzielle Belastung des Teams erheblich erhöhen könnten. Er äußerte sich besorgt darüber, dass diese zusätzlichen Ausgaben das Budget überschreiten könnten, was zu schwerwiegenden Konsequenzen führen könnte. Aufgrund der Pirelli Reifentests war das zweite Training sowieso auf 90 Minuten angesetzt.

3.freies Training
Oscar Piastri führte die dritte und letzte Trainingssession an und sicherte sich die schnellste Zeit. Er setzte sich  gegen seinen Teamkollegen Lando Norris durch, der nur 59 Hunderstel langsamer war. Carlos Sainz von Ferrari belegte den dritten Platz. Max Verstappen hatte weiterhin Probleme mit seinem Motor und konnte nur wenige Runden fahren. Mercedes‘ George Russell und Lewis Hamilton kämpften ebenfalls mit technischen Problemen, aber beide konnten dennoch gute Zeiten erzielen.

Qualifying

Q1

Nach drei abwechslungsreichen Trainingssitzungen – jede von einem anderen Fahrer angeführt – richtete sich die Aufmerksamkeit auf das Qualifying beim Autodromo Hermanos Rodriguez, um das Startfeld für den Mexico City Grand Prix am Sonntag zu bestimmen. Q1 begann relativ ruhig, als die Ampeln auf Grün sprangen und mehrere Autos auf die Strecke gingen. Die meisten Fahrer verwendeten weiche Reifen für ihre ersten Runden, während Ferrari, McLaren und Mercedes auf die mittlere Reifenmischung setzten. Die Zuschauer jubelten besonders laut, als der Lokalmatador Perez die Strecke betrat. Perez‘ erste Zeit von 1:18.530 war nicht beeindruckend, während Norris mit einer 1:17.203 die frühe Bestzeit setzte. Als alle 20 Fahrer eine Zeit gesetzt hatten, lag Verstappen mit der ersten 1:16er-Zeit des Sessions auf P1, gefolgt von Norris und Sainz. Norris setzte sich erneut an die Spitze, aber Piastris Runde wurde aufgrund von Streckenlimits gestrichen, was ihn in die Gefahrenzone zurückwarf. Es gab noch eine kuriose Szene, Robert Shawrtzman hat noch eine Strafe von 5 Plätzen bekommen, da er während der Gelb Phase überholte. Diese muss er bei seinem nächsten Formel 1 Rennen absitzen. Schauen wir mal ob es dazu irgendwann kommen wird.

Folgende Fahrer schieden im Q1 aus:
Colapinto, Piastri, Perez, Ocon, Zhou

Q2

Im Q2 Verstappen setzte mit einer Zeit von 1:16.629 auf weichen Reifen die erste Bestmarke, während Leclerc bei seinem ersten Versuch ins Rutschen geriet und seine Zeit gestrichen wurde. Es dauerte nicht lange, bis Norris die Führung übernahm, drei Zehntel schneller als Verstappen. Die Mercedes-Fahrer Russell und Hamilton folgten auf den Plätzen drei und vier. In den letzten fünf Minuten lag Leclerc noch immer ohne Zeit auf Platz 15, während Magnussen, Stroll, Hülkenberg und Bottas ebenfalls in der Gefahrenzone waren. Die Session wurde vorzeitig beendet, als Tsunoda in Kurve 12 verunglückte, was eine rote Flagge auslöste. Tsunoda blieb unverletzt, aber sowohl er als auch sein Teamkollege Lawson konnten nicht weiterkommen und belegten die Plätze 11 und 12.

Folgende Fahrer schieden im Q2 aus:
Tsunoda, Lawson, Alonso, Stroll, Bottas.

Q3

Im entscheidenden Q3-Kampf um die Pole-Position für den Mexico City Grand Prix 2024 begann das Haas-Duo als Erste auf der Strecke, gefolgt von den restlichen Fahrern. Verstappen sah zunächst aus, als würde er die provisorische Pole-Position einnehmen, bevor seine Zeit wegen Überschreitens der Streckenbegrenzungen gelöscht wurde, wodurch er auf Platz 10 zurückfiel. Carlos Sainz von Ferrari übernahm die Führung, gefolgt von seinem Teamkollegen Leclerc. Russell, Hamilton und Norris komplettierten die Top fünf. In den letzten fliegenden Runden setzten sowohl Sainz als auch Leclerc starke Zeiten, wobei Sainz letztendlich mit einer 1:15.946 schneller war und Leclerc einen kleinen Ausrutscher hatte. Verstappen versuchte in seinem zweiten Versuch, Sainz zu schlagen, verfehlte ihn jedoch um 2 Zentel und belegte den zweiten Platz. Magnussen zeigte eine solide Leistung und belegte Platz sieben für Haas, vor Gasly auf acht.

Die Startaufstellung für Sonntag lautete:

Platz 1 Sainz
Platz 2 Verstappen
Platz 3 Norris
Platz 4 Leclerc
Platz 5 Russell
Platz 6 Hamilton
Platz 7 Magnussen
Platz 8 Gasly
Platz 9 Albon
Platz 10 Hülkenberg

Rennen in Mexiko

Am Sonntag war es nun soweit, der große Preis von Mexiko wurde ausgetragen. Die Strecke erstreckt sich über 4,304 km. Das Rennen wurde am Autodromo Hermanos Rodriguez ausgetragen und ging über 71 Runden mit 3 DRS Zonen. Vor dem Rennen  gab es eine kleine Änderung in der Startaufstellung: Ocon, der ursprünglich auf Platz 19 qualifiziert war, startete aus der Boxengasse, nachdem Alpine unter Parc-Fermé-Bedingungen Elemente der Antriebseinheit seines Alpine gewechselt hatte.

Es stellte sich heraus, dass die meisten Fahrer auf der mittleren Reifenmischung starteten, während Lawson, Bottas, Colapinto, Perez, Zhou und Ocon auf der harten Mischung unterwegs waren. Beim Start hatte Verstappen den besseren Start als Sainz und setzte sich in Kurve 1  durch, während Norris hinter ihnen blieb. Sainz fuhr daraufhin über das Gras, um die Führung zurückzuerobern, gab die Position jedoch wieder an Verstappen ab. Hinter ihnen entfaltete sich ein Drama, als Tsunoda sich nach einer Kollision mit Albon in die Barrieren drehte, wobei Albon von Gasly eingeengt wurde. Glücklicherweise blieb Tsunoda unverletzt, aber das Safety Car wurde gerufen, um sein beschädigtes Auto zu entfernen, während Albon kurz weiterfuhr, bevor auch sein Auto abstellen musste.

Perez geriet in Schwierigkeiten, als bestätigt wurde, dass der Mexikaner wegen eines Fehlstarts untersucht wurde – ein denkbar ungünstiges Szenario für den Lokalmatador, der auf Platz 13 lag. Währenddessen führte Verstappen das Feld hinter dem Safety Car an, gefolgt von Sainz, Norris, Leclerc, Hamilton und Russell. Kurz darauf wurde bekannt, dass Perez eine Fünf-Sekunden-Strafe erhielt, weil er zu weit vorne in seiner Startbox stand. Verstappen erwischte beim Neustart erneut einen guten Start und versuchte, einen Vorsprung von einer Sekunde aufzubauen, um außerhalb des DRS-Bereichs von Sainz zu bleiben. In Runde 9 entbrannte ein spannender Kampf an der Spitze, als Sainz auf Verstappen aufschloss und in Kurve 1 die Führung übernahm. Während Verstappen in den Kurven 2 und 3 zurückschlagen wollte, konterte Sainz – und nur eine Runde später mischte sich Norris ein, während Verstappen mit Batterieproblemen kämpfte.

Es folgte ein weiteres spannendes Duell zwischen den Titelanwärtern, als Norris versuchte, einen Überholversuch zu starten, aber ins Gras ausweichen musste, nachdem er von Verstappen abgedrängt wurde. Dies nutzte Leclerc, um sich auf den zweiten Platz zu schieben. „Ich war die ganze Zeit in der Kurve vorne“, berichtete ein unzufriedener Norris über Funk. Ein paar Kurven später gab Norris den Platz wieder an Verstappen zurück und setzte kurz darauf noch einmal zum Überholen an. Erneut drängte Verstappen ihn von der Strecke ab. Bald darauf wurde bestätigt, dass die Rennkommissare zwei Vorfälle in den Kurven 4 und 8 untersuchten – und die Entscheidung fiel, dass Verstappen eine 10-Sekunden-Strafe für das Abdrängen eines anderen Fahrers in Kurve 4 erhalten würde. Alonso musste in Runde 16 sein Auto abstellen, da er ein Problem mit den Bremsen hatte. Ein unglückliches Ende für sein 400. Grand-Prix-Wochenende.

Trotz seiner Zeitstrafe setzte Perez seine Aufholjagd fort und lieferte sich einen hitzigen Kampf mit Lawson um Platz 10. Der Mexikaner überholte in Kurve 4, wurde jedoch Lawson abgedrängt, und nach längerem Rad-an-Rad-Kampf blieb Lawson letztlich vorne.In Runde 20 kam es zu einer weiteren Überraschung, als bestätigt wurde, dass Verstappen eine weitere 10-Sekunden-Strafe für das Verlassen der Strecke und das Erlangen eines Vorteils in Kurve 8 erhalten hatte, was bedeutete, dass der Niederländer bei seinem Boxenstopp insgesamt 20 Sekunden stillstehen musste.

Verstappens eigene Reaktion war „das ist lächerlich“. Sainz führte unterdessen weiterhin mit einem Vorsprung von drei Sekunden auf Leclerc. Perez war der erste Fahrer, der einen Boxenstopp für die mittleren Reifen einlegte und kam auf Platz 17 zurück auf die Strecke, während Piastri nach einem Überholmanöver gegen Stroll auf Platz 11 vorgerückt war. An der Spitze hatte Norris erneut zu Verstappen aufgeschlossen, der meldete, dass seine Reifen nicht gut hielten. In Runde 27 fuhr Verstappen an die Box, was zu dem ungewöhnlichen Anblick führte, dass der Verstappens Auto für 20 Sekunden unberührt blieb. Nach dieser langen Wartezeit dauerte der Stopp insgesamt 24 Sekunden und brachte ihn auf Platz 15 mit einem Satz harter Reifen zurück. Eine Runde später ging Norris an die Box, was den Briten auf Platz 4 zurückbrachte.

Russell wurde mitgeteilt, dass er eine “Asymmetrie” im Frontflügel hatte. Ein weiterer Fahrer mit Problemen war Colapinto, der über Lenkprobleme berichtete, während er versuchte, Magnussen im Kampf um Platz 9 abzuwehren. In Runde 40 machten Piastri und Lawson ihre Boxenstopps für die harten Reifen, sodass nur noch Colapinto, Bottas, Ocon und Zhou die Box ansteuern mussten. Vorne führte Sainz mit sechs Sekunden Vorsprung vor Leclerc, während Norris knapp fünf Sekunden Rückstand auf Leclerc hatte und versuchte, seine Punkte zu maximieren, während Verstappen auf Platz 6 lag. Norris fuhr in Runde 47 die schnellste Runde des Rennens, wobei der Abstand zu Leclerc auf etwas über vier Sekunden schrumpfte, und Teamkollege Piastri versuchte, einen Weg an Colapinto vorbei zu finden, um Platz 9 zu erobern. Während Hamilton Russell auf Platz 4 verfolgte, wurde letzterem mitgeteilt, dass die beiden “frei fahren” dürften. In den letzten 15 Runden des Rennens blieb Hamilton dicht hinter Russell, konnte jedoch keinen Weg vorbei finden. Piastri hatte sich inzwischen an Hülkenberg vorbei auf Platz 8 gekämpft und hatte nun Magnussen, sieben Sekunden voraus, im Visier. Gleichzeitig verkürzte Norris den Abstand zu Leclerc auf 2,3 Sekunden.

Die Führenden Ferraris mussten die hintenliegenden Autos überrunden, welches Zeit koste, das war sehr zu Gunsten von Norris. Hinter ihnen kämpften die Mercedes-Fahrer weiterhin Rad an Rad, aber Russell verteidigte sich hartnäckig. Norris fuhr in Runde 62 erneut die schnellste Runde, wobei er nur noch 0,5 Sekunden zurücklag. Doch dann passierte ein weiteres Drama, als Leclerc in die letzte Kurve fuhr, fuhr er abseits, dadurch konnte Norris durchschlüpfen. Ein weiterer Fahrer, der sich nach vorne kämpfte, war Hamilton, der in Runde 66 schließlich an Russell vorbeiging. Anderswo fand ein Kampf der Nachwuchsfahrer zwischen Colapinto und Lawson statt, aber eine Berührung zwischen den beiden zwang Lawson nach einer Beschädigung an die Box. Während Norris langsam Sainz’ Vorsprung verkleinerte, schien dem Briten die Zeit auszugehen, um den Spanier noch herauszufordern. Red Bull holte unterdessen Perez – der nach seinem frühen Kampf mit Lawson mit einem beschädigten Auto unterwegs war – an die Box, um zu versuchen, den Punkt für die schnellste Runde von einem ihrer Rivalen zu stehlen.

Als die Zielflagge geschwenkt wurde, überquerte Sainz die Ziellinie und sicherte sich seinen vierten Sieg in der Formel 1, mit einem Vorsprung von 4,7 Sekunden vor Norris. Leclerc folgte auf dem dritten Platz und holte sich nach einem späten Boxenstopp für die weichen Reifen auch den zusätzlichen Punkt für die schnellste Runde. Colapinto wurde Zwölfter für Williams, erhielt jedoch nach dem Rennen eine 10-Sekunden-Strafe für seinen Kampf mit Lawson. Lawson belegte den 16. Platz vor Perez, der als letzter klassifizierter Fahrer auf Platz 17 ins Ziel kam – nicht das Ergebnis, das sich der Mexikaner bei seinem Heimrennen erhofft hatte. Alonso, Albon und Tsunoda waren die drei Ausfälle des Rennens.

Somit lautet die finale Platzierung:

Platz 1 Sainz
Platz 2 Norris
Platz 3 Leclerc
Platz 4 Hamilton
Platz 5 Russell
Platz 6 Verstappen
Platz 7 Magnussen
Platz 8 Piastri
Platz 9 Hülkenberg
Platz 10 Gasly

Meine Quellen:
https://www.fia.com/documents/championships/fia-formula-one-world-championship-14/season/season-2024-2043/event/Mexico%20City%20Grand%20Prix

Dokument Nr. 9 – Car Presentation Submissions
Dokument Nr. 17 – Decision Car 97 Overtaking under yellow flags
Dokument Nr. 35 – Provisional Starting Grid

https://www.formula1.com/en/latest/article/mclaren-submit-right-of-review-request-over-norris-penalty-in-austin.3bZBva8X4DMtfIQs3eOHY2

https://www.formula1.com/en/latest/article/colapinto-insists-his-goal-is-to-stay-in-f1-as-he-responds-to-2025-sauber.5DV2m7HKoK9zTs5cgKymAX

https://www.formula1.com/en/latest/article/horner-confirms-abu-dhabi-post-season-test-chance-for-tsunoda-after-talks.mbFvG5Di3JFLG94jLSy0E

https://www.formula1.com/en/latest/article/fp1-russell-leads-sainz-and-tsunoda-during-first-practice-in-mexico-after.48TdO5AWXtnFPwx1j5ao4D

https://www.formula1.com/en/latest/article/fp2-sainz-sets-the-pace-as-russell-crash-disrupts-practice-session-extended.1s3GEhEOuUtzalHrQoHWc0

https://www.express.co.uk/sport/f1-autosport/1967595/Mercedes-Toto-Wolff-cost-cap-breach-F1

https://www.formula1.com/en/latest/article/fp3-piastri-leads-mclaren-1-2-during-final-mexico-city-gp-practice-session.3THoxoHOUsNYO81loNkzW7

https://www.formula1.com/en/latest/article/sainz-clinches-sensational-pole-position-ahead-of-verstappen-and-norris.5b8PfwxS7dT9icIJsWGtCf

https://www.formula1.com/en/racing/2024/mexico

https://www.formula1.com/en/racing/2024/mexico/circuit

https://www.formula1.com/en/latest/article/sainz-surges-to-mexico-victory-ahead-of-norris-and-leclerc-as-verstappen-hit.3duSNduH2cxC7K91WDSXda