Gibt es bald ein Rookierennen?
Die Formel 1 plant, jungen Fahrern mehr Möglichkeiten zu bieten, sich in einem Formel-1-Auto zu beweisen. Eine neue Idee, der sogenannte “Rookiesprint”, könnte bereits in diesem Jahr umgesetzt werden. Dieses Sprintrennen soll nach der Saison in Abu Dhabi stattfinden und den Nachwuchsfahrern die Chance geben, sich untereinander zu messen. Bisher mussten die Teams lediglich zwei Freie Trainings pro Saison einem Rookie widmen und nach dem Saisonende einen Young-Driver-Test durchführen. Diese Maßnahmen bieten jedoch keinen wirklichen Einblick in die Fähigkeiten der Fahrer, da die Bedingungen stark variieren können.

Adrian Newey wechselt zu Aston Martin ab März 2025
Adrian Newey, der renommierte britische Designer, hat sich langfristig dem Aston Martin Aramco Formel 1 Team verpflichtet. Ab dem 1. März 2025 wird er als Managing Technical Partner im Hauptquartier des Teams in Silverstone arbeiten. Diese Verpflichtung ist ein bedeutender Schritt für Aston Martin Aramco, da Newey als einer der größten technischen Köpfe in der Geschichte des Sports gilt und bereits 25 Formel-1-Weltmeistertitel gewonnen hat.

Bearman darf im Haas Platz nehmen
Oliver Bearman durfte beim Großen Preis von Aserbaidschan für das MoneyGram Haas F1 Team antreten. Der britische Nachwuchsfahrer ersetzte Kevin Magnussen, der aufgrund einer Rennsperre ausfällt.

Updates in Baku:

Red Bull
Das Red Bull Racing Team hat kürzlich subtile Anpassungen an der Geometrie des Bodentunnels vorgenommen, indem sie die Oberflächen lokal angehoben oder abgesenkt haben. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Druckverhältnisse entlang des Bodens zu verbessern, um den Luftstrom sowohl lokal als auch stromabwärts unter allen Bedingungen zu optimieren. Durch diese Maßnahmen erhofft sich das Team eine verbesserte Aerodynamik und somit eine gesteigerte Gesamtleistung des Fahrzeugs.

Aston Martin:
Das Aston Martin Team hat kürzlich Anpassungen an der unteren Kante des hinteren Deflektors vorgenommen. Die überarbeitete Geometrie der unteren Deflektorkante verändert das lokale Strömungsfeld um den hinteren Teil des Bodens und verbessert so dessen Leistung. Diese Modifikationen zielen darauf ab, die aerodynamische Effizienz zu steigern und die Gesamtperformance des Fahrzeugs zu optimieren.

Racing Bulls:
Der Frontflügel der Racing Bulls wurde speziell für bestimmte Rennstrecken entwickelt. Im Vergleich zu früheren Low-Balance-Komponenten verfügt er über eine reduzierte Camber-Klappe. Diese weniger stark geneigte Frontklappe verringert die Gesamtlast, die durch die Frontflügelbaugruppe erzeugt wird. Dadurch wird das Auto effizient ausbalanciert, insbesondere auf Strecken, die sowohl wenig Luftwiderstand als auch wenig Balance erfordern.

Mercedes, Ferrari, McLaren, Alpine, Williams, Sauber und Haas hatten keine Updates dabei.

Trainings

1.freies Training
Max Verstappen setzte in der ersten Trainingssession des Aserbaidschan Grand Prix das Tempo und fuhr die schnellste Runde. Die Session wurde jedoch durch mehrere Zwischenfälle unterbrochen, darunter Unfälle von Charles Leclerc und Franco Colapinto. Die Strecke in Baku, die nur einmal im Jahr für das Rennen genutzt wird, bot wenig Grip, was es den Fahrern schwer machte, Vertrauen zu finden. Die Session wurde insgesamt dreimal durch rote Flaggen unterbrochen, was den Fahrern wenig Zeit ließ, sich auf die Strecke einzustellen und ihre Autos optimal abzustimmen.

2.freies Training
Beim zweiten freien Training des Großen Preises von Aserbaidschan 2024 setzte sich Charles Leclerc von Ferrari an die Spitze. Trotz anfänglicher Probleme mit seinem Auto konnte er die schnellste Runde fahren. Leclerc hatte jedoch einige Schwierigkeiten mit seinem reparierten Ferrari und berichtete, dass “das Auto irgendwo verbogen ist”. Carlos Sainz hatte ebenfalls einen ereignisreichen Tag. Er streifte die Wand in Kurve 1, konnte aber weiterfahren.

3.freies Training
Im dritten freien Training setzte sich George Russell von Mercedes an die Spitze. Er fuhr die schnellste Runde mit einer Zeit von 1:42.514 Minuten und ließ damit Charles Leclerc von Ferrari und Lando Norris von McLaren hinter sich. Das Training wurde durch mehrere rote Flaggen unterbrochen. Esteban Ocon von Alpine hatte früh Probleme und musste sein Auto im letzten Sektor abstellen, was die erste rote Flagge des Tages auslöste. Ein weiterer Zwischenfall ereignete sich, als Bearman in Kurve 1 die Kontrolle über sein Auto verlor und in die Barrieren krachte. 

Qualifying

Q1
Charles Leclerc konnte aufatmen, da sein angeblicher Verstoß gegen die gelbe Flagge im FP3 nur zu einer Verwarnung führte. Zhou musste aufgrund der Überschreitung der erlaubten Anzahl an Motorenkomponenten nach hinten versetzt werden. Der Meisterschaftsanwärter Norris schaffte es nicht aus Q1, nachdem im letzten Sektor die  gelbe Flagge geschwenkt wurde, da Ocon sehr langsam fuhr. Williams-Rookie Colapinto sorgte für Aufsehen, indem er sich zwischen die Ferrari-Fahrer schob und nur eine Zehntelsekunde langsamer als der Spitzenreiter Perez war.

Folgende Fahrer schieden aus:
Ricciardo, Norris, Bottas, Zhou, Ocon

Q2
Als die verbleibenden 15 Fahrer für den Beginn von Q2 auf die Strecke zurückkehrten, legten Verstappen und Perez einen Gang zu und bildeten eine vorläufige Red Bull-Doppelführung. Ferrari fuhr antizyklisch, was es Leclerc ermöglichte, auf einer freien Strecke den zweiten Platz zu erreichen und Sainz auf den vierten Platz zu bringen. Perez war der einzige Fahrer, der in seiner Garage blieb und den Rest der Action verfolgte, während die Minuten verstrichen und die Zielflagge geschwenkt wurde.

Folgende Fahrer schieden aus:
Bearman, Tsunoda, Gasly, Hulkenberg, Stroll

Q3
Im Q3 verbesserte sich Leclerc und fuhr  drei Zehntel schneller als der nächstgelegene Herausforderer Piastri, der in seiner letzten Runde aus Kurve 15 heraus einen Wackler hatte. Sainz wehrte Perez, Russell und Verstappen ab und sicherte sich zwei Plätze hinter seinem Teamkollegen den dritten Platz. Kurioses sah man auch:  Als die Autos wieder auf die Strecke gingen, wurde Albon auf bizarre Weise mit einem noch am Auto befestigten Luftkastenlüfter aus der Garage gelassen. Er musste am Streckenrand anhalten und den Lüfter den Streckenposten zuwerfen, bevor er versuchte, rechtzeitig für eine weitere Runde zur Start-/Ziellinie zu gelangen. Albon wurde nach den lüfterbedingten Verzögerungen Zehnter, da er von der fallenden Zielflagge geschlagen wurde. Williams hat noch eine Geldstrafe aufgrund Unsafe Releases in Höhe von 5.000€ bekommen. Kurze Zeit später wurde verkündet, dass Lewis Hamilton und Esteban Ocon am Sonntag aus der Boxengasse starten mussten, nachdem sie mehrere neue Motorkomponenten eingebaut haben und damit ihre Saisonlimits überschritten haben. Hamilton, der ursprünglich auf Platz sieben qualifiziert war, hat nun seinen fünften Verbrennungsmotor (ICE) der Saison verbaut. Zusätzlich hat er einen fünften Turbolader (TC), einen fünften MGU-H und einen fünften MGU-K eingebaut. Ocon, der ein turbulentes Wochenende hinter sich hat und sein 150. Grand Prix bestreitet, hat ebenfalls neue ICE, TC und MGU-H eingebaut und damit seine Limits überschritten. Der Franzose hatte sich am Samstag als Letzter qualifiziert, nachdem er in mehreren Sessions mit Zuverlässigkeitsproblemen zu kämpfen hatte. Diese Strafen sind die neuesten Wendungen in den Qualifikationsergebnissen in Baku, nachdem Pierre Gasly wegen eines Verstoßes gegen den Kraftstofffluss disqualifiziert wurde. Eine maximale Duchflussrate ist vorgeschrieben und diese bei Gasly für sehr kurze Zeit über der max. Grenze.

Die Startaufstellung für Sonntag lautete:
Platz 1 Leclerc
Platz 2 Piastri
Platz 3 Sainz
Platz 4 Perez
Platz 5 Russell
Platz 6 Verstappen
Platz 7 Alonso
Platz 8 Colapinto
Platz 9 Albon
Platz 10 Bearman

Rennen in Azerbaijan

Die Strecke erstreckt sich über 6,003 km. Das Rennen wurde am Baku City Circuit ausgetragen und ging über 51 Runden mit 2 DRS Zonen.
Charles Leclerc startete stark und behauptete souverän die Führung, während Oscar Piastri auf Platz zwei blieb. Sergio Perez überholte Carlos Sainz vor Kurve 2 und sicherte sich den dritten Platz. Max Verstappen zog an George Russell vorbei und erreichte Platz fünf. Lando Norris hatte einen guten Start im Hinterfeld und machte in der ersten Runde zwei Positionen gut. Tsunoda und Stroll hatte eine Kollision in der ersten Runde, wobei Strolls Reifen, Tsunodas Seitenkasten aufschlitzte. In den ersten Runden konnte Piastri im DRS-Fenster von Leclerc bleiben. Ab der sechsten Runde erhöhte Leclerc jedoch das Tempo und baute seinen Vorsprung auf zwei bis drei Sekunden aus. Das Feld zog sich auseinander, und weder Sainz noch Verstappen konnten mit dem Führungstrio mithalten. Verstappen hatte keinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber Sainz. Norris, der auf harten Reifen gestartet war, machte im ersten Stint viele Positionen gut. In der achten Runde überholte er Oliver Bearman. Weitere Plätze gewann er, als Fernando Alonso und Franco Colapinto an die Box gingen. Lewis Hamilton hingegen kämpfte mit der Performance seiner Medium-Reifen und konnte nur langsam Plätze gutmachen. Zu Beginn der Boxenstopp-Phase lag er auf Platz 15 und war im Mittelfeld gefangen.

Lewis Hamilton hatte im ersten Stint Schwierigkeiten, Plätze gutzumachen. Der Rekord-Champion, der auf Medium-Reifen gestartet war, beklagte sich über die Performance seiner Reifen und lag zu Beginn der Boxenstopp-Phase nur auf Platz 15. Tsunoda muss sein Auto in der Boxengasse abstellen. Anscheinend erlitt auch der Unterboden einen Schaden, nach der Berührung mit Stroll. In Runde 12 kamen Max Verstappen und die beiden Mercedes-Fahrer an die Box. Eine Runde später stoppte Sergio Perez und versuchte einen Undercut gegen Oscar Piastri. Perez kam jedoch hinter Lando Norris zurück auf die Strecke. Der WM-Zweite versuchte Perez aufzuhalten um Piastri einen Vorteil zu verschaffen. Dadurch konnte Piastri nach seinem Boxenstopp in Runde 15 seine Position gegen Perez verteidigen.

Charles Leclerc stoppte und behielt die Führung, hatte jedoch Schwierigkeiten, seine Reifen auf Temperatur zu bringen. In Runde 19 nutzte Oscar Piastri diese Schwäche und überholte Leclerc in Kurve 1 mit einem mutigen Manöver. Leclerc, der von diesem Angriff überrascht wurde, fiel auf Platz zwei zurück. Piastri verteidigte seine Führung in den folgenden Runden erfolgreich gegen Leclerc, der im DRS-Bereich blieb. Weiter hinten im Feld trafen Lando Norris und Max Verstappen aufeinander. Nachdem Carlos Sainz Verstappen auf frischeren Reifen überholt hatte, entbrannte ein spannender Zweikampf zwischen Norris und Verstappen. Norris verteidigte seine Position erfolgreich. „Sie geben Gas wie verrückt, oder sie haben mehr Grip als wir“, sagte Leclerc, der in einem McLaren/Red Bull-Sandwich saß, während Norris berichtete: „Ich habe ein bisschen Probleme“, als er und Albon sich auf ihren ursprünglichen harten Reifen der Halbzeitmarke näherten. Norris fand jedoch keinen Weg an Albon vorbei und steckte lange hinter dem Williams fest. Erst als Albon an die Box ging, konnte Norris frei fahren.  In einem spannenden Formel-1-Rennen lieferten sich Verstappen und Russell ein packendes Duell. Russell nutzte das DRS auf der Start-Ziel-Geraden, um P6 vom amtierenden Weltmeister Verstappen zurückzuerobern, der über Funk erklärte, wie schwierig es sei, seinen Red Bull zu fahren.

An der Spitze entbrannte ab Runde 28 erneut der Kampf um die Führung. Charles Leclerc griff Oscar Piastri mehrfach an, doch Piastri konnte sich stets verteidigen. Sergio Perez, der zwischenzeitlich aus dem DRS-Bereich gefallen war, schloss wieder zu den beiden auf. Stroll musste seinen Aston Martin aufgrund technischer Probleme an die Box schicken und abstellen. Lando Norris zeigte trotz über 30 Runden alter Reifen eine beeindruckende Pace und steuerte in Runde 37 die Boxengasse an, um auf Medium-Reifen zu wechseln. Mit einem ausreichenden Vorsprung auf Fernando Alonso konnte er für den Endspurt freie Fahrt aufnehmen. Kurz vor Schluss überholte er Verstappen und sicherte sich Platz 6. Diese Aufholjagd war wirklich sehenswert! Norris sicherte sich außerdem auch noch die schnellste Runde. Piastri verteidigte seine Position mehrmals geschickt und profitierte davon, dass Leclercs Reifen in den letzten Runden nachließen. Dies brachte den Ferrari-Piloten in die Fänge von Perez und Sainz. Doch zwischen Leclerc, Perez und Sainz ging es zwei Runden vor Schluss ganz schön Rund. Das Drama erreichte seinen Höhepunkt in der vorletzten Runde, als ein missglücktes Überholmanöver von Perez zu einer Kollision mit Sainz führte. Beide Fahrer landeten in der Betonmauer, was das Rennen unter virtuellen Safety-Car-Bedingungen beendete.

Piastri konnte seinen zweiten Grand-Prix-Sieg feiern und McLaren an die Spitze der Konstrukteurswertung bringen. Nutznießer war hier eindeutig George Russell und Norris..

Russell war eigentlich auf Platz 5 und kam durch den Unfall zwischen Sainz und Perez sogar aufs Podium. Norris, verpasste, dadurch nur um einen Platz das Podium. Gasly, Verstappen, Ocon und Hülkenberg mussten nach dem Rennen noch zu den Stewards, da sie angeblich unter Safety Car Bedingungen überholten. Sie wurden alle vier verwarnt. McLaren bekam noch eine 5.000€ Strafe, da einige Personen vor Rennenende sich bereits in Richtung Parc Ferme auf machten.

Somit lautet die finale Platzierung:
Platz 1 Piastri
Platz 2 Leclerc
Platz 3 Russell
Platz 4 Norris
Platz 5 Verstappen
Platz 6 Alonso
Platz 7 Albon
Platz 8 Colapinto
Platz 9 Hamilton
Platz 10 Bearman

Mit diesem Rennergebnis, führt nun McLaren die Konstrukteursmeisterschaft mit 20 Punkten Vorsprung an.

Meine Quellen: